Stellenausschreibung des Regierungspräsidiums Karlsruhe - Vorbereitungsdienst für den gehobenen landwirtschaftstechnischen Dienst
Bei den Landratsämtern in Baden-Württemberg werden zum 1. November 2025 Absolventen/innen der Hochschulen und Universitäten im Agrarbereich zum Vorbereitungsdienst für den gehobenen landwirtschaftstechnischen Dienst vor allem im Schwerpunkt Landwirtschaft
eingestellt.
Die Ausbildung erfolgt überwiegend an einem Landratsamt (untere Landwirtschaftsbehörde) und dauert 16 Monate. Wesentliche Voraussetzungen für die Zulassung sind das Diplomzeugnis einer Fachhochschule oder der erfolgreiche Abschluss eines Bachelor of Science in
einem der Studienfächer Agrarwissenschaften, Gartenbau, Weinbau oder Ökotrophologie oder inhaltlich gleichgestellten Studienfächern (s. Anlage 1).
Studierende im letzten Semester können sich bewerben, wenn sichergestellt ist, dass bis spätestens Mitte September 2025 das formelle Zeugnis der Hochschule vorgelegt werden kann. Der Bewerbung sind in diesem Fall die bisherigen Prüfungsergebnisse beizufügen.
Unabhängig vom Studiengang ist zusätzlich der Nachweis einer berufspraktischen Tätigkeit von insgesamt 12 Monaten erforderlich, davon mindestens 6 Monate in Betrieben der Landwirtschaft, des Wein- oder Gartenbaus. Der Nachweis eines Berufsabschlusses als Landwirt/in, Winzer/in, Gärtner/in oder Hauswirtschafter/in erfüllt diese Voraussetzung in jeder Hinsicht.
Neben ausgeprägter fachlicher Kompetenz und Grundkenntnissen in Betriebswirtschaft werden hohes Engagement, Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit und sicheres persönliches Auftreten erwartet. Gute EDV-Kenntnisse sind von Vorteil. Schwerpunkt des Vorbereitungsdienstes ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den Bereichen Beratung, Verwaltungshandeln und Rechtsanwendung.
Nach bestandener Laufbahnprüfung ist bei Vorliegen der laufbahn- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen sowie in Abhängigkeit von der Handhabung der Landkreise eine Übernahme in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis in der Landwirtschaftsverwaltung möglich. Die Aussichten hierfür sind derzeit als gut zu bezeichnen.
Bewerbungen für diese Ausbildungsplätze werden bis spätestens 09.05.2025 erbeten an das:
Regierungspräsidium Karlsruhe
Referat 34
76247 Karlsruhe
Das Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe wurde mit der Durchführung der landesweiten Ausschreibung beauftragt.
Interessierte erhalten nähere Auskunft über die Ausbildung bei:
Dr. Christa Jung, RP Karlsruhe, Tel.: 0721 926 3319 oder E-Mail: Christa.Jung@rpk.bwl.de
Dennis Kopf, RP Freiburg, Tel.: 0761 208 1362 oder E-Mail Dennis.Kopf@rpf.bwl.de
oder im Internet unter: www.laufbahn-gehobener-dienst.landwirtschaft-bw.de
Stellenausschreibung
Inhaltlich gleichgestellte Studienfächer (Bachelor of Science)
Merkblatt
Erklärung
Bei den Landratsämtern in Baden-Württemberg werden zum 1. November 2025 Absolventen/innen der Hochschulen und Universitäten im Agrarbereich zum Vorbereitungsdienst für den gehobenen landwirtschaftstechnischen Dienst vor allem im Schwerpunkt Landwirtschaft
eingestellt.
Die Ausbildung erfolgt überwiegend an einem Landratsamt (untere Landwirtschaftsbehörde) und dauert 16 Monate. Wesentliche Voraussetzungen für die Zulassung sind das Diplomzeugnis einer Fachhochschule oder der erfolgreiche Abschluss eines Bachelor of Science in
einem der Studienfächer Agrarwissenschaften, Gartenbau, Weinbau oder Ökotrophologie oder inhaltlich gleichgestellten Studienfächern (s. Anlage 1).
Studierende im letzten Semester können sich bewerben, wenn sichergestellt ist, dass bis spätestens Mitte September 2025 das formelle Zeugnis der Hochschule vorgelegt werden kann. Der Bewerbung sind in diesem Fall die bisherigen Prüfungsergebnisse beizufügen.
Unabhängig vom Studiengang ist zusätzlich der Nachweis einer berufspraktischen Tätigkeit von insgesamt 12 Monaten erforderlich, davon mindestens 6 Monate in Betrieben der Landwirtschaft, des Wein- oder Gartenbaus. Der Nachweis eines Berufsabschlusses als Landwirt/in, Winzer/in, Gärtner/in oder Hauswirtschafter/in erfüllt diese Voraussetzung in jeder Hinsicht.
Neben ausgeprägter fachlicher Kompetenz und Grundkenntnissen in Betriebswirtschaft werden hohes Engagement, Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit und sicheres persönliches Auftreten erwartet. Gute EDV-Kenntnisse sind von Vorteil. Schwerpunkt des Vorbereitungsdienstes ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den Bereichen Beratung, Verwaltungshandeln und Rechtsanwendung.
Nach bestandener Laufbahnprüfung ist bei Vorliegen der laufbahn- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen sowie in Abhängigkeit von der Handhabung der Landkreise eine Übernahme in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis in der Landwirtschaftsverwaltung möglich. Die Aussichten hierfür sind derzeit als gut zu bezeichnen.
Bewerbungen für diese Ausbildungsplätze werden bis spätestens 09.05.2025 erbeten an das:
Regierungspräsidium Karlsruhe
Referat 34
76247 Karlsruhe
Das Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe wurde mit der Durchführung der landesweiten Ausschreibung beauftragt.
Interessierte erhalten nähere Auskunft über die Ausbildung bei:
Dr. Christa Jung, RP Karlsruhe, Tel.: 0721 926 3319 oder E-Mail: Christa.Jung@rpk.bwl.de
Dennis Kopf, RP Freiburg, Tel.: 0761 208 1362 oder E-Mail Dennis.Kopf@rpf.bwl.de
oder im Internet unter: www.laufbahn-gehobener-dienst.landwirtschaft-bw.de
Stellenausschreibung
Inhaltlich gleichgestellte Studienfächer (Bachelor of Science)
Merkblatt
Erklärung